Die Geschichte Calasparras reicht bis in die Vorgeschichte zurück – Höhlenmalereien und archäologische Funde belegen eine sehr frühe Besiedlung. Während der römischen Zeit war das Gebiet wirtschaftlich bedeutend, später wurde es unter maurischer Herrschaft weiterentwickelt.
Im 13. Jahrhundert wurde Calasparra von christlichen Truppen erobert und der Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem übernahm die Kontrolle – ein Einfluss, der noch heute sichtbar ist. Diese geschichtliche Vielfalt hat eine reiche kulturelle Identität hervorgebracht.
Zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen zählen die Feierlichkeiten zu Ehren der Schutzpatronin Virgen de la Esperanza, die Romería (Wallfahrt) und die Feria im September mit Stierläufen, Musik und Tanz. Auch lokale Handwerkskunst, Volksmusik und religiöse Traditionen prägen das kulturelle Leben in Calasparra.