:::::Kurze Übersicht:::::
Die Provinz Asturien im Norden Spaniens ist ein verborgenes Juwel für Besucher, die Authentizität, Natur, Kultur und Gastfreundschaft suchen. Mit ihren beeindruckenden Landschaften, den grünen Bergen, wilden Küsten und charmanten historischen Städten bietet Asturien einen faszinierenden Mix für Erholungssuchende, Abenteurer und Eventplaner gleichermaßen. Es ist eine Region, in der man innerhalb eines Tages am Strand entspannen, in den Bergen wandern und in einer traditionellen Sidrería zu Abend essen kann.
Für Veranstaltungsorganisatoren bietet Asturien ein attraktives Paket: moderne Infrastrukturen kombiniert mit historischen Veranstaltungsorten, eine hohe Lebensqualität, günstige Preise und ein authentisches lokales Flair. Ob Firmenveranstaltungen, Hochzeiten, Musikfestivals oder Sportevents – die Region überzeugt durch Vielseitigkeit und Professionalität.
Der Massentourismus hat hier noch keinen Einzug gehalten, was Asturien zu einem besonders reizvollen Ort für alle macht, die das „echte Spanien“ erleben wollen. Gleichzeitig gibt es ein wachsendes Angebot an hochwertigen Unterkünften und Dienstleistungen, das internationalen Standards entspricht. Asturien ist ein Geheimtipp, der durch seine Ruhe, Schönheit und Qualität überzeugt.
:::::Geografische Lage und Klima:::::
Asturien liegt im Nordwesten Spaniens und gehört zur sogenannten „Grünen Küste“ (Costa Verde). Die Region grenzt im Norden an das Kantabrische Meer und im Süden an die Kantabrischen Berge. Diese besondere geografische Lage sorgt für eine abwechslungsreiche Landschaft: kilometerlange Strände, steile Klippen, grüne Täler und majestätische Berggipfel.
Die wichtigsten Städte sind Oviedo (die Hauptstadt), Gijón (größte Stadt und Küstenzentrum) sowie Avilés (ein aufstrebendes Kulturzentrum). Diese drei Städte bilden ein urbanes Dreieck, das hervorragend vernetzt ist und den Besuchern erlaubt, in kurzer Zeit viele Facetten der Region zu entdecken. Naturliebhaber können den Nationalpark Picos de Europa oder die spektakuläre Küste rund um Llanes erkunden.
Das Klima in Asturien ist ozeanisch und somit milder als in vielen anderen Regionen Spaniens. Die Sommer sind angenehm warm, aber nicht zu heiß, mit Temperaturen um die 24 °C. Die Winter sind feucht, aber gemäßigt. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober – ideal für Wanderungen, Strandtage und kulturelle Veranstaltungen.
:::::Geschichte und Kultur:::::
Asturien nimmt eine besondere Stellung in der spanischen Geschichte ein. Nach dem Rückzug der Westgoten vor der maurischen Invasion wurde hier im Jahr 722 die berühmte Schlacht von Covadonga geschlagen – der Beginn der Reconquista. König Pelayo, der erste asturische Monarch, begründete das Königreich Asturien, das als Keimzelle des späteren Spaniens gilt.
Die Kultur Asturiens ist tief verwurzelt in keltischen und christlichen Traditionen. Die Musik wird oft von der Gaita (asturische Dudelsack) begleitet, und Volkstänze sind fester Bestandteil regionaler Feste. Die asturische Sprache, Bable genannt, wird in vielen Dörfern noch gesprochen und gepflegt. Besonders wichtig ist die Kultur der Sidra (Apfelwein), deren kunstvolles Einschenken – das Escanciado – zu einem symbolischen Ritual geworden ist.
Zu den bekanntesten Festen zählen das Festival de la Sidra in Nava, das Descenso del Sella – ein internationales Kanu-Event mit Volksfestcharakter – sowie die Semana Grande in Gijón. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Besucher aus Spanien und dem Ausland an.
:::::Architektur und Sehenswürdigkeiten:::::
Asturien ist berühmt für seine präromanische Architektur, die als einzigartiges Kulturerbe gilt. Zu den UNESCO-Welterbestätten zählen die Kirchen Santa María del Naranco und San Miguel de Lillo in Oviedo sowie Santa Cristina de Lena. Diese kleinen, kunstvoll gestalteten Bauwerke stammen aus dem 9. Jahrhundert und bieten einen faszinierenden Einblick in frühmittelalterliche Baukunst.
In Oviedo begeistert die Altstadt mit ihrer gotischen Kathedrale San Salvador, romantischen Gassen und einer Vielzahl an Skulpturen im öffentlichen Raum. Gijón vereint römische Ruinen, historische Fischerhäuser im Stadtteil Cimavilla und moderne Architektur. Avilés überrascht mit dem futuristischen Centro Niemeyer, einem Zentrum für Kunst und Kultur.
Die Natur ist ebenfalls Teil des kulturellen Erbes: Der Nationalpark Picos de Europa, die Strände von Llanes oder die Küstenwanderwege entlang der Klippen zählen zu den absoluten Highlights. Museen wie das Museum der Asturischen Bergbautradition oder das Ethnografische Museum von Grandas de Salime runden das Angebot ab.
:::::Wirtschaft und wichtige Branchen:::::
Die Wirtschaft Asturiens basierte lange Zeit auf Bergbau und Schwerindustrie. Zwar ist die Bedeutung dieser Branchen zurückgegangen, doch neue Sektoren wie nachhaltiger Tourismus, erneuerbare Energien, Landwirtschaft und Technologie gewinnen an Bedeutung. Die Region durchläuft einen erfolgreichen Strukturwandel hin zu mehr Diversifizierung und Nachhaltigkeit.
Der Tourismussektor wächst stetig, vor allem im Bereich des Ökotourismus, der ländlichen Unterkünfte und des Aktivtourismus. Asturien ist bekannt für seine hochwertigen Agrarprodukte – vor allem Käse, Apfelwein und Wurstwaren – die sowohl im Inland als auch im Ausland geschätzt werden.
Auch kleine Handwerksbetriebe, Manufakturen und Familienunternehmen prägen die Wirtschaft. In Städten wie Gijón und Oviedo entstehen Technologiezentren, die junge Unternehmen und Start-ups fördern. Gleichzeitig bleibt die Fischerei, besonders in Küstenstädten wie Luarca oder Cudillero, ein bedeutender Wirtschaftszweig.
:::::Lokale Küche:::::
Die asturische Küche ist deftig, herzhaft und von regionalen Zutaten geprägt. Das bekannteste Gericht ist die Fabada Asturiana, ein Eintopf aus weißen Bohnen, Chorizo, Blutwurst und Speck. Ebenfalls beliebt sind der Cachopo (ein panierter Fleisch-Doppeldecker mit Schinken und Käse), Pitu de Caleya (freilaufendes Hühnchen) und fangfrischer Fisch aus dem Kantabrischen Meer.
Asturien ist eine Region der Käse: Über 40 Sorten werden hier produziert, darunter der legendäre Cabrales, ein kräftiger Blauschimmelkäse, der in natürlichen Höhlen reift. Andere beliebte Sorten sind Gamoneu oder Afuega’l Pitu. Käseverkostungen auf Bauernmärkten oder Käsemessen sind ein echtes Erlebnis.
Nicht zu vergessen: die Sidra. Der Apfelwein wird aus lokalen Apfelsorten hergestellt und mit großem Abstand ins Glas gegossen, um ihn zu „belüften“. In traditionellen Sidrerías wird diese Praxis zelebriert. Food-Festivals, wie das Gastronomische Wochenende der Fabada oder das Festival der Meeresfrüchte, bieten großartige Gelegenheiten, die kulinarische Vielfalt der Region kennenzulernen.
:::::Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit:::::
Die Provinz ist gut angebunden und relativ einfach zu erreichen. Der Flughafen Asturien (OVD) liegt zwischen Avilés und Gijón und bietet Direktflüge nach Madrid, Barcelona, Sevilla, sowie nach London und Paris. Die Autobahn A-8 (Autovía del Cantábrico) durchquert die Region entlang der Küste und verbindet sie mit Kantabrien und Galicien.
Zugverbindungen (Renfe) ermöglichen Reisen zwischen Oviedo, Gijón und León oder Madrid. Regionale Züge und Busse von ALSA verbinden kleinere Orte. Mietwagen sind ideal, um die ländlichen Gegenden oder Bergregionen flexibel zu erkunden.
In den Städten selbst gibt es zuverlässige öffentliche Busnetze. Besonders in Gijón und Oviedo sind die Stadtzentren gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschließbar. Es bestehen auch Carsharing-Angebote, Fahrradverleihstationen und zunehmend E-Ladestationen – ein Zeichen für die ökologische Ausrichtung der Region.
:::::Veranstaltungen und Veranstaltungsorte:::::
Asturien bietet eine Vielzahl an Veranstaltungsorten – von modernen Konferenzzentren bis zu historischen Bauwerken. Besonders hervorzuheben ist die Laboral Ciudad de la Cultura in Gijón: ein imposantes neoklassizistisches Gebäude mit Theatersälen, Konferenzräumen und Ausstellungsflächen. Das Centro Niemeyer in Avilés steht für moderne Architektur und Kultur auf internationalem Niveau.
Außerdem gibt es zahlreiche einzigartige Locations für Outdoor-Events, Hochzeiten oder Firmenveranstaltungen, wie Landgüter, Klöster, Weingüter und Naturparks. Hotels mit Tagungsräumen und Wellnessangeboten befinden sich sowohl in Städten als auch in ländlichen Gegenden.
Jährliche Großveranstaltungen wie das Descenso del Sella, das Internationale Filmfestival von Gijón, die Semana Negra oder das Festival de la Sidra ziehen Tausende Besucher an und bieten reichlich Inspiration für Eventveranstalter. Die Hotellerie reicht von luxuriösen 5-Sterne-Hotels bis zu familiären Pensionen und Casas Rurales.
:::::Bevölkerung und Demografie:::::
Asturien zählt etwa 1 Million Einwohner, wobei die meisten im zentralen Ballungsraum zwischen Oviedo, Gijón und Avilés leben. Die Bevölkerungsentwicklung ist von einer Alterung geprägt, weshalb regionale Initiativen gezielt junge Menschen, digitale Nomaden und Rückkehrer anziehen möchten.
Die Bevölkerung ist überwiegend spanisch, aber es gibt zunehmend internationale Zuzüge – vor allem aus Lateinamerika, Osteuropa und Nordafrika. Dies führt zu einer kulturellen Vielfalt, besonders in den größeren Städten. Ländliche Regionen hingegen kämpfen mit Abwanderung, werden aber durch Tourismus und neue Arbeitsmodelle wiederbelebt.
Asturien ist bekannt für seine hohe Lebensqualität, Sicherheit und gute öffentliche Dienstleistungen. Die Menschen sind stolz auf ihre Kultur, Sprache und Geschichte, was sich in Alltagsleben, Feiern und Kunst widerspiegelt.
:::::Aktuelle Trends und Entwicklungen:::::
Asturien setzt auf nachhaltige Entwicklung, Innovation und kulturelle Erneuerung. Der Ausbau von Radwegen, öffentlichem Nahverkehr und digitalen Infrastrukturen ist Teil eines langfristigen Modernisierungsprogramms. Städte wie Oviedo und Gijón investieren in die Aufwertung öffentlicher Räume, grüne Architektur und Smart City-Projekte.
Zugleich entstehen zahlreiche Kulturinitiativen: leerstehende Industrieanlagen werden in Museen, Galerien oder Co-Working-Spaces verwandelt. Projekte wie das kreative Netzwerk rund um das Centro Niemeyer oder lokale Künstlerresidenzen stärken das kreative Potenzial der Region.
Im ländlichen Raum werden verlassene Dörfer durch Rural Coworking, Ökotourismus und Start-up-Initiativen wiederbelebt. Asturien entwickelt sich so zu einer Region, die Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise vereint – perfekt für Reisende und Veranstalter, die auf Qualität und Originalität setzen.
- Avilés
- Cabañaquinta
- Cangas de Narcea
- Gijón
- Grado
- La Corredoría
- Llanera
- Llanes
- Luanco
- Mieres
- Oviedo
- Piedras Blancas
- Pola de Laviana
- Pola de Lena
- Pola de Siero
- Sama
- Tineo
- Villaviciosa