Die Ursprünge von Pola de Laviana reichen bis ins Mittelalter zurück, wobei die Gegend schon in vorrömischer Zeit von asturischen Stämmen bewohnt war. Spuren der römischen Präsenz finden sich ebenso wie christliche und bäuerliche Einflüsse aus späteren Jahrhunderten. Im 19. und 20. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum für den Kohlebergbau, was ihre soziale Struktur und Kultur stark geprägt hat.
Kulturell ist Pola de Laviana tief in den asturischen Traditionen verwurzelt. Die bekanntesten Feste sind das „Antroxu“ (Karneval), das mit bunten Umzügen, traditioneller Musik und kulinarischen Spezialitäten gefeiert wird, sowie die „Fiesta de la Pontona“, die auf landwirtschaftliche Bräuche zurückgeht.
Wichtige kulturelle Einrichtungen wie die Musikschule, lokale Theatergruppen und das kulturelle Zentrum der Stadt tragen zur aktiven Teilnahme der Bevölkerung an kulturellen Aktivitäten bei. Zudem wird die asturische Sprache gepflegt und gefördert – ein Zeichen für die starke Identifikation mit der Region.