:::::Kurze Übersicht:::::
Die Valencianische Gemeinschaft an der Ostküste Spaniens ist eine der dynamischsten und vielseitigsten Regionen des Landes. Sie besteht aus den drei Provinzen Valencia, Alicante und Castellón und bietet eine einmalige Kombination aus sonnigem Klima, kulturellem Reichtum, moderner Infrastruktur und malerischer Landschaft. Für Touristen wie auch Eventveranstalter ist die Region ein echter Geheimtipp.
Ob Sie am Mittelmeer entspannen, historische Altstädte erkunden, in modernen Kongresszentren arbeiten oder an einem der unzähligen Festivals teilnehmen möchten – die Region bietet all das in bester Qualität. Städte wie Valencia glänzen mit innovativem Stadtbild, internationaler Gastronomie und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, während kleinere Küstenorte und Dörfer im Hinterland authentisches spanisches Flair vermitteln.
Die hervorragende Erreichbarkeit, das vielfältige Hotelangebot und die große Auswahl an Veranstaltungsorten machen die Valencianische Gemeinschaft zu einem idealen Ort für internationale Kongresse, Hochzeiten, Sportveranstaltungen oder kreative Retreats.
:::::Geografische Lage und Klima:::::
Die Valencianische Gemeinschaft liegt an der Mittelmeerküste im Osten Spaniens und erstreckt sich über mehr als 500 Kilometer Küstenlinie. Sie grenzt im Norden an Katalonien, im Westen an Aragonien und Kastilien-La Mancha und im Süden an die Region Murcia. Zu den bedeutendsten Städten zählen Valencia, Alicante und Castellón de la Plana.
Geografisch bietet die Region eine abwechslungsreiche Landschaft: beeindruckende Bergketten wie die Sierra de Mariola, fruchtbare Täler, Naturschutzgebiete wie der Naturpark Albufera, und natürlich traumhafte Strände und Buchten an der Costa Blanca und Costa del Azahar. Wahrzeichen wie der Peñón de Ifach in Calpe oder die Salinen von Santa Pola sind besonders bei Naturfreunden beliebt.
Das mediterrane Klima zeichnet sich durch heiße, trockene Sommer und milde, sonnige Winter aus. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr ist die Region ein ganzjähriges Reiseziel. Die angenehmsten Reisezeiten sind das Frühjahr und der Herbst, wenn die Temperaturen moderat und die Orte weniger überlaufen sind.
:::::Geschichte und Kultur:::::
Die Geschichte der Valencianischen Gemeinschaft ist reich und vielfältig, geprägt durch römische, maurische und christliche Einflüsse. Valencia wurde im Jahr 138 v. Chr. von den Römern gegründet und entwickelte sich später unter muslimischer Herrschaft zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum. Die Rückeroberung durch Jakob I. im 13. Jahrhundert brachte eine neue christliche Blütezeit.
Diese historischen Schichten spiegeln sich in der Architektur, der Sprache und den Traditionen wider. Die Region ist zweisprachig: Neben Spanisch wird auch Valencianisch gesprochen, eine regionale Variante des Katalanischen. Die Bevölkerung pflegt eine starke kulturelle Identität, die sich in lebendigen Festivals, Volkstänzen und traditionellen Trachten zeigt.
Zu den bekanntesten Festen zählen Las Fallas in Valencia mit monumentalen Figuren und Feuerwerken, die Tomatina in Buñol – eine riesige Tomatenschlacht – sowie die Mauren- und Christenfeste in Städten wie Alcoy, die die historische Reconquista feiern.
:::::Architektur und Sehenswürdigkeiten:::::
Die architektonische Vielfalt der Region reicht von gotischen Kathedralen über Barockpaläste bis hin zu modernsten Bauwerken. Ein UNESCO-Weltkulturerbe ist die Seidenbörse (Lonja de la Seda) in Valencia – ein herausragendes Beispiel für den spätgotischen Baustil. Ebenfalls bemerkenswert ist die Kathedrale von Valencia mit ihrem berühmten Glockenturm „El Miguelete“.
Modernste Architektur repräsentiert die Ciudad de las Artes y las Ciencias – ein futuristischer Kulturkomplex mit Oper, Planetarium, Wissenschaftsmuseum und Europas größtem Aquarium (Oceanogràfic). In Elche befindet sich der größte Palmenhain Europas, ebenfalls UNESCO-Welterbe.
Weitere Highlights sind das Castillo de Santa Bárbara in Alicante, das Bioparc in Valencia (ein moderner Tierpark ohne Gitter), der Naturpark Sierra d’Espadà, historische Markthallen, botanische Gärten und malerische Altstädte mit engen Gassen und lebendigen Plätzen.
:::::Wirtschaft und wichtige Branchen:::::
Die Wirtschaft der Valencianischen Gemeinschaft basiert auf mehreren Säulen: Tourismus, Landwirtschaft, Industrie und zunehmend auch Technologie und Innovation. Besonders im Sommer sind die Küstenorte beliebte Urlaubsziele, wodurch der Tourismussektor enorme Bedeutung hat.
In der Landwirtschaft dominieren der Anbau von Zitrusfrüchten, insbesondere Orangen und Mandarinen, sowie Reis (vor allem in der Albufera-Region für die Paella). Weitere wichtige Produkte sind Wein (z. B. aus Utiel-Requena), Mandeln und Olivenöl. In Castellón ist zudem die Keramikindustrie stark vertreten.
Valencia entwickelt sich zunehmend zu einem Technologie- und Startup-Hub, mit Innovationszentren, Forschungsclustern und Förderprogrammen für nachhaltiges Wirtschaften. Die Kombination aus moderner Infrastruktur, Talentförderung und hoher Lebensqualität zieht auch internationale Unternehmen an.
:::::Lokale Küche:::::
Die valencianische Küche ist weltberühmt – nicht zuletzt als Ursprungsregion der Paella, dem bekanntesten spanischen Gericht. Die traditionelle Version wird mit Huhn, Kaninchen, grünen Bohnen und Schnecken zubereitet, es gibt aber auch Varianten mit Meeresfrüchten oder Gemüse. Weitere Spezialitäten sind Fideuà (eine Art Nudelpaella), All i Pebre (Aaleintopf) und Arroz al Horno (Reis aus dem Ofen).
Zum Trinken wird gerne die Horchata de Chufa gereicht – ein süßes, nussiges Getränk aus Erdmandeln, besonders beliebt in Alboraia. Ein weiteres regionales Highlight ist der Cocktail Agua de Valencia, eine Mischung aus Sekt, Orangensaft, Gin und Wodka.
Die kulinarische Szene ist vielfältig: von einfachen Tapas-Bars bis hin zu Sterne-Restaurants. Auf den Märkten, etwa dem Mercado Central in Valencia oder dem Markt von Alicante, finden Feinschmecker frische Meeresfrüchte, regionale Käsesorten und handwerklich hergestellte Produkte.
:::::Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit:::::
Die Region ist hervorragend angebunden. Es gibt drei große Flughäfen: Valencia, Alicante-Elche (mit vielen internationalen Verbindungen) und Castellón. Die Hochgeschwindigkeitszüge (AVE) bringen Reisende in unter zwei Stunden von Madrid nach Valencia oder Alicante.
Innerhalb der Städte sind öffentliche Verkehrsmittel effizient und günstig. Valencia verfügt über ein U-Bahn- und Straßenbahnnetz, Alicante über das TRAM-System, das auch die Küstenorte verbindet. Ergänzt wird das Angebot durch Busse, Taxis, Fahrradverleih und Carsharing-Dienste.
Die Region ist auch ein Knotenpunkt für Kreuzfahrten – vor allem über den Hafen von Valencia, einem der größten Containerhäfen Europas, der regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird.
:::::Veranstaltungen und Veranstaltungsorte:::::
Für Veranstaltungsplaner bietet die Valencianische Gemeinschaft eine breite Auswahl an Veranstaltungsorten. Das Messegelände Feria Valencia zählt zu den größten Spaniens, mit modernen Einrichtungen für Messen, Kongresse und Fachveranstaltungen. Für kulturelle oder exklusive Events eignet sich das beeindruckende Palau de les Arts Reina Sofía.
Außergewöhnliche Locations wie mittelalterliche Burgen, barocke Herrenhäuser, Klöster oder moderne Hotels mit Dachterrassen bieten den perfekten Rahmen für private Feste, Hochzeiten oder Incentive-Events. In ländlichen Gebieten stehen auch Fincas und Landhotels für Retreats oder Firmenveranstaltungen zur Verfügung.
Großveranstaltungen wie das FIB Festival in Benicàssim, das Arenal Sound Festival, die Fallas oder die Volvo Ocean Race in Alicante ziehen jährlich tausende Besucher an und unterstreichen das große Veranstaltungspotenzial der Region.
:::::Bevölkerung und Demografie:::::
Die Valencianische Gemeinschaft zählt etwa 5 Millionen Einwohner und ist damit die viertgrößte autonome Region Spaniens. Die bevölkerungsreichste Stadt ist Valencia, gefolgt von Alicante und Castellón. Die Region wächst stetig, sowohl durch Binnenmigration als auch durch Zuwanderung aus dem Ausland.
Besonders in den Küstenregionen leben viele ausländische Residenten, darunter Briten, Deutsche, Franzosen und Menschen aus Osteuropa. Diese Vielfalt spiegelt sich im kulturellen Angebot, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor wider. Die Region ist auch bei Ruheständlern und digitalen Nomaden beliebt.
Die jüngere Bevölkerung konzentriert sich vor allem in den Universitätsstädten und den Technologie-Clustern, was die Region zu einem Ort mit einem guten Mix aus Tradition und Innovation macht.
:::::Aktuelle Trends und Entwicklungen:::::
Die Region setzt stark auf nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation. Valencia wurde zur Europäischen Grünen Hauptstadt 2024 ernannt – eine Anerkennung ihrer umweltfreundlichen Politik, Mobilitätslösungen und grünen Infrastruktur. Zahlreiche Stadtteile wurden bereits begrünt oder autofrei gestaltet.
Auch im Bereich der Smart Cities und der erneuerbaren Energien wird investiert. Neue Wohn- und Gewerbeprojekte entstehen nach ökologischen Standards, während der Kulturbereich durch neue Museen, Festivals und Innovationszentren belebt wird.
Die Region fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand, was sie zu einem Vorbild für nachhaltige und lebenswerte urbane Entwicklung in Europa macht. Die Zukunft der Valencianischen Gemeinschaft ist innovativ, inklusiv – und einladend.