Die Ursprünge von Finestrat reichen bis in die Zeit der Iberer und Römer zurück. Eine bedeutende Entwicklung erlebte die Stadt während der maurischen Besatzung, was sich noch heute in der Struktur des Altstadtkerns widerspiegelt – mit engen, verwinkelten Gassen und traditionellen Häusern. Nach der christlichen Rückeroberung im 13. Jahrhundert wurde Finestrat Teil der Krone von Aragon.
Die kulturelle Identität der Stadt ist stark geprägt von ihren Festen und Traditionen. Besonders hervorzuheben ist das Patronatsfest zu Ehren von San Bartolomé und der Virgen del Remedio im August, das mit Prozessionen, Musik, Feuerwerken und traditionellen Tänzen gefeiert wird. Ebenso beliebt ist das Fest „Moros y Cristianos“, das die maurisch-christlichen Auseinandersetzungen auf farbenfrohe Weise inszeniert.
Auch der Stolz auf lokale Bräuche zeigt sich im Alltagsleben – sei es bei traditionellen Handwerkskünsten, volkstümlicher Musik oder kulinarischen Veranstaltungen. Historische Wahrzeichen wie die Kirche San Bartolomé oder das einstige Schloss auf dem Felsen „Peña del Rey Moro“ zeugen von der langen und bewegten Vergangenheit der Stadt.